Seit Mai 2020 bin ich gewähltes Mitglied des Stadtrats der Stadt Hilpoltstein. Ich bin eines von acht Mitgliedern der CSU-Fraktion, für die ich als Vorsitzender sprechen darf. Unsere Fraktion setzt sich paritätisch aus Frauen und Männern zusammen. Wir sind die größte Fraktion des Stadtrats.
Jahresrückblick 2021
Tagesstätte für 100 Kinder entsteht auf der Dorotheenhöhe
CSU-Stadtratsfraktion besichtigt Baustelle des BRK
Vor einem Jahr wurde der Spaten angesetzt, mittlerweile steht der Rohbau und der Innenausbau beginnt. Ab Sommer 2022 sollen rund 100 Kinder in die neue Tagesstätte auf der Dorotheenhöhe einziehen. Die Stadtratsfraktion der CSU Hilpoltstein hat sich kürzlich die Baustelle angesehen und mit Martin Fickert vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) über den aktuellen Stand gesprochen.
Der BRK Kreisverband Südfranken betreibt in Hilpoltstein bereits das Kinderhaus in Hofstetten,
Verkehr in Meckenhausen
Es war keine leichte Entscheidung, die der Stadtrat kürzlich zu treffen hatte: Die Festlegung einer Vorzugsvariante für eine mögliche Ortsumgehung von Meckenhausen und Sindersdorf. Seit letztem Donnerstag ist jedoch klar, dass Sindersdorf und Meckenhausen keine Umgehungsstraße bekommen werden. Der Stadtrat hat sich auf die sogenannte Nullvariante geeinigt. Nullvariante darf aber nicht bedeuten, dass es null Verbesserungen gibt, das habe ich schon in der Sitzung vor zwei Wochen klar
Umsteigefrei von Hilpoltstein nach Nürnberg
CSU Hilpoltstein im Austausch mit dem Bundestagskandidaten Ralph Edelhäußer
Noch bis 2030, also nicht einmal mehr zehn Jahre, läuft der Vertrag für den Betrieb der Gredl-Bahn zwischen Roth und Hilpoltstein. Als Nebenstrecke stellt die rund zwölf Kilometer lange Verbindung eine Insellösung dar. Dieselzüge pendeln zwischen den beiden Endpunkten im Stundentakt, nach Schwabach bzw. Nürnberg ist ein Umstieg in Regionalexpress oder in die S-Bahn notwendig – die Anschlüsse funktionieren nicht immer.
Eine Studie
Knapper Wohnraum in der Stadt und auf dem Land
Metropolen und ländlicher Raum sind gleichermaßen gefordert
Eines der aktuell vordringlichsten Herausforderungen ist bundesweit, aber auch lokal, die Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Das gilt für die Ballungsräume, aber auch für den ländlichen Raum und die Städte Roth und Hilpoltstein gleichermaßen. Zusammen mit dem Bundestagskandidaten Ralph Edelhäußer haben sich die Hilpoltsteiner CSU-Ortsvorsitzende Ulla Dietzel und der Fraktionsvorsitzende der CSU im Hilpoltsteiner Stadtrat Christoph Raithel das geplante Wohnungsbauprojekt auf der Dorotheenhöhe angesehen. Hier sollen
Hybride Sitzungen und Bürgerbeteiligung
Die 15. Sitzung des Stadtrats in der aktuellen Sitzungsperiode war eine Premiere, zum ersten Mal fand die Sitzung hybrid statt, während Bürgermeister und ein Teil des Stadtrats in der Mehrzweckhalle in Meckenhausen tagten (die Stadthalle ist derzeit ja aus statischen Gründen gesperrt), schalteten sich einige Mitglieder des Stadtrats online zur Sitzung, darunter auch Margarethe Heinloth und ich. Nachdem die technischen Probleme zu Beginn der Sitzung behoben waren, konnten alle Mitglieder
Verkehr in Hilpoltstein
2015 gab es einen Bürgerentscheid, der gegen eine Umgehungsstraße für die Kernstadt entschieden hat. Klar war aber schon damals, es muss sich etwas tun in Hilpoltstein. Seit langem fordert der Stadtrat daher eine qualifizierte Verkehrserhebung, bei der neben den reinen Fahrzeugzahlen auch die Verkehrsströme untersucht werden. Diese Erhebung wurde nun im vergangenen Jahr durchgeführt und jetzt im Stadtrat vorgestellt.
Auswirkungen durch Corona
Corona sorgte bei der Erhebung für einige Unsicherheit. Eine erste
Sanierung der Lüft‘n geht voran
Bayerische Landesstiftung unterstützt mit 28.000 Euro
„Wenn historische Gebäude saniert werden, packen Viele an; auch bei der Förderung“, erklärt CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer. Unter anderem Bund, Land, Landkreis, und Kommune stemmen Sanierungsvorhaben – und die Bayerische Landesstiftung. Mit 28.200 Euro unterstützt die Landesstiftung auch das rund 1,7 Millionen Euro teure Projekt „Jugendhaus im sanierten Gasthaus Zur Luft“ in Hilpoltstein. Diese Mittel ergänzen staatliche Städtebauförderung in Höhe
Klares Bekenntnis zur Sportstadt Hilpoltstein
Mit dem Grundsatzbeschluss für ein 25-Meter-Becken und die Kooperation mit dem TV Hilpoltstein setzen wir ein klares Zukunftssignal für die Sportstadt Hilpoltstein! Mit der Machbarkeitsstudie liegt seit Ende 2019 eine klare Entscheidungsgrundlage vor. Wichtig ist jetzt, dass die Planungen nicht weiter verzögert, sondern zügig vorangetrieben werden.
Neben der Turnhalle halte ich ein ausreichend dimensioniertes Lehrschwimmbecken für absolut wichtig. Ein 25-Meter-Becken ermöglicht den Parallelbetrieb mehrerer Klassen bzw. Nutzergruppen und stellt der Öffentlichkeit