Mein Name ist Christoph Raithel, Hilpoltstein ist mein Zuhause. Wir leben in einer schönen Stadt, doch ich finde, mit den richtigen Ideen kann sie noch besser werden. Als Vorsitzender der CSU-Fraktion im Hilpoltsteiner Stadtrat und als Kreisrat im Landkreis Roth setze ich mich dafür ein.
Meine Idee für Hilpoltstein ist eine Stadt, in der alle gut und gerne leben. Eine Stadt, die Heimat ist und klare Ziele hat. Eine Stadt, die als Mittelzentrum ihre Aufgaben und Chancen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt. Eine Stadt, die ihre Ortsteile nicht hinten runterfallen lässt. Eine Stadt, in der Inklusion, Fairness und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden. Eine Stadt, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger erkennt und wertschätzt.
Ich will Sie kennen lernen, mit Ihnen sprechen, telefonieren, chatten und Sie fragen: Was wollen Sie für Hilpoltstein? Was sind Ihre Ideen? Wo klemmt es und wie kann ich Ihnen helfen? Treten Sie mit mir in Kontakt, laden Sie mich ein, geben Sie mir Ihre Idee mit auf den Weg!
Gerne stelle ich mich und meine Ideen hier näher vor!
Ihr Christoph Raithel
Aktuelles
Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Hilpoltstein
Wie steht es um die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Hilpoltstein? Diese Frage hat mir Nina Dworschak, Redakteurin der Hilpoltsteiner Zeitung gestellt, nachdem am Freitag die Augsburger Allgemeine einen Bericht veröffentlicht hat. Mir ist die Aufarbeitung ein großes Anliegen und ich bin daher froh, dass sich der Stadtrat nach der letzten Kommunalwahl entschieden hat, der Geschichte zu stellen. Mit Hilfe einer Projektstelle sollten Quellen gesammelt, Zeitzeugen gehört und Zusammenhänge untersucht werden. Der Endbericht ist erstellt, derzeit in Prüfung und
In eigener Sache: Wechsel in der Stadtratsfraktion
An der Spitze der Stadtratsfraktion kommt es zu Beginn des neuen Jahres zu einem Wechsel: Aus beruflichen Gründen gebe ich den Fraktionsvorsitz zum neuen Jahr an seinen bisherigen Stellvertreter Moritz Krug ab. Moritz Krug studiert derzeit Wirtschaftspsychologie im Master, er gehört dem Stadtrat seit 2020 als jüngstes Mitglied an und ist Jugendbeauftragter des Stadtrats. Künftig übernehme ich seine Vertretung. In der Besetzung der Ausschüsse und Beiräte gibt es keine Änderung. Informationen zur Stadtratsfraktion 2020-26
Jahresrückblick 2024
S-Bahn bis Hilpoltstein nimmt große Hürde - Bei Lehrschwimmbecken keinen Schritt weiter gekommen Zwei Themen aus der Arbeit im Hilpoltsteiner Stadtrat bleiben mir am Ende des Jahres in Erinnerung, das eine ein wirkliches Highlight, das andere leider ein Lowlight. Lehrschwimmbecken an der Grundschule – Stadtrat bleibt in der Warteschleife Auf Grund der angespannten Situation der öffentlichen Haushalte haben wir im Stadtrat im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2024 entschieden, den Bau der Sportstätten an der Grundschule aufzuteilen und als erstes den
Gredl-Bahn kann S-Bahn werden
Bislang endet die S-Bahn aus Nürnberg am Rother Bahnhof nun hat die Verlängerung nach Hilpoltstein im Ausbauprogramm der S-Bahn Nürnberg Bestwerte beim Kosten-Nutzen-Verhältnis bekommen. Ein wichtiger Schritt für die Mobilitätswende! Mit einem Wert von 1,7 ist das Projekt das rentabelste unter den kürzlich vorgestellten Maßnahmen*. Das bedeutet, dem Ausbau steht eigentlich nichts mehr im Weg. Eigentlich, denn für die Umsetzung muss eine Lösung für die vielen nicht technisch gesicherten Bahnübergänge (insgesamt 14) gefunden werden. Diese Aufgabe liegt bei den Rathauschefs
Wie geht es weiter an der Grundschule Hilpoltstein?
Die Grundschule Hilpoltstein platzt fast aus allen Nähten, die Schülerzahlen werden in den nächsten Jahren noch steigen und durch den Anspruch auf Ganztagesbetreuung ab 2026 wird der Raumbedarf größer. Dazu kommt der notwendige Ersatzneubau der Sportstätten. Was wir als erste wichtige Planungsgrundlage benötigen ist ein, mit der Regierung von Mittelfranken abgestimmtes Raumprogramm. Die Regierung entscheidet über die Zuweisungen im Rahmen kommunaler Hochbaumaßnahmen, das Raumprogramm stellt dabei den festgestellten und förderfähigen Bedarf dar. Dazu zählen alle für den Unterricht notwendigen Räume,
Zu Gast bei Freunden – Partnerschaft auch über den Brexit hinweg
Begegnung und Austausch in Brentwood/England Europa lebt von den Beziehungen der Regionen und vom Austausch der Menschen. Auch wenn England die Europäische Union mit dem Brexit verlassen hat, bestehen weiterhin wichtige wirtschaftliche Verbindungen aus Bayern ins britische Königreich. Und auch die Partnerschaft zwischen dem Borough of Brentwood und dem Landkreis Roth besteht weiter. Im August war ich Teil einer Delegation, die sich fünf Tage in Brentwood aufgehalten hat. Neben touristischen Besichtigungen, standen viele persönliche Begegnungen und Diskussionen auf dem Programm.