Mein Name ist Christoph Raithel, Hilpoltstein ist mein Zuhause. Wir leben in einer schönen Stadt, doch ich finde, mit den richtigen Ideen kann sie noch besser werden. Als Vorsitzender der CSU-Fraktion im Hilpoltsteiner Stadtrat und als Kreisrat im Landkreis Roth setze ich mich dafür ein.
Meine Idee für Hilpoltstein ist eine Stadt, in der alle gut und gerne leben. Eine Stadt, die Heimat ist und klare Ziele hat. Eine Stadt, die als Mittelzentrum ihre Aufgaben und Chancen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt. Eine Stadt, die ihre Ortsteile nicht hinten runterfallen lässt. Eine Stadt, in der Inklusion, Fairness und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden. Eine Stadt, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger erkennt und wertschätzt.
Ich will Sie kennen lernen, mit Ihnen sprechen, telefonieren, chatten und Sie fragen: Was wollen Sie für Hilpoltstein? Was sind Ihre Ideen? Wo klemmt es und wie kann ich Ihnen helfen? Treten Sie mit mir in Kontakt, laden Sie mich ein, geben Sie mir Ihre Idee mit auf den Weg!
Gerne stelle ich mich und meine Ideen hier näher vor!
Ihr Christoph Raithel
Aktuelles
Kommunale Wärmeplanung
Vor rund eineinhalb Jahren haben wir im Hilpoltsteiner Stadtrat eine sogenannte Kommunalen Wärmeplanung in Auftrag gegeben. Der Abschlussbericht wurde uns letzte Woche im Stadtrat vorgestellt. Der Bericht umfasst eine Bestandsanalyse, eine Potentialanalyse und einen Strategie mit konkreten Maßnahmen. Die Bestandsanalyse weißt einen Wärmebedarf (Bezugsjahr 2021) von jährlich 183.300 MWh pro Jahr aus (Details siehe Grafik). Der Gesamtenergieverbrauch für Wärme verteilt sich auf private Haushalte (67 %), Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (21 %), Industrie (10 %) und kommunale Einrichtungen (1 %). Darüber hinaus
Allersberger Straße: Fortsetzung der Radverkehrsplanung
Letzte Woche haben wir im Stadtrat Planungen für die Umsetzung des Radverkehrskonzepts in der Allersberger Straße diskutiert. Die Planer schlagen uns an der Kreuzung mit der Neuburger Straße und Am Flakenhorst einen Kreisverkehr vor. Vorteile: leistungsfähiger Minikreisel auch für Schwerverkehr, durch überfahrbare Mittelinsel, kurze Querungen für Rad- und Fußverkehr, Geschwindigkeitsbegrenzung. Mit Kosten in Höhe von 1,1 Mio Euro aber auch nicht ganz günstig. Einen Beschluss hat der Stadtrat dazu noch nicht getroffen. Weniger Diskussion gab es über die Verbesserung der
Verwaltung schlägt neue Verkehrsführung in der Jahnstraße vor
Stadtrat sieht Vorschlag kritisch Die Verkehrssituation in der Jahnstraße ist nicht optimal, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder für Kraftfahrzeuge. Nach den Tiefbauarbeiten soll die Straße nun eine neue Verkehrsführung erhalten. Der Vorschlag der Verwaltung, aus der Jahnstraße eine Einbahnstraße (Radfahren in beiden Richtungen) zu machen, hätte zur Folge, dass Verkehr in das anliegende Wohngebiet verschoben wird - in Straßen, die dafür nicht ausgelegt sind. Darüber hinaus wird mit der Kreuzung Heidecker Straße/Schlesierstraße eine ohnehin gefährliche Stelle weiter
Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Hilpoltstein
Wie steht es um die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Hilpoltstein? Diese Frage hat mir Nina Dworschak, Redakteurin der Hilpoltsteiner Zeitung gestellt, nachdem am Freitag die Augsburger Allgemeine einen Bericht veröffentlicht hat. Mir ist die Aufarbeitung ein großes Anliegen und ich bin daher froh, dass sich der Stadtrat nach der letzten Kommunalwahl entschieden hat, der Geschichte zu stellen. Mit Hilfe einer Projektstelle sollten Quellen gesammelt, Zeitzeugen gehört und Zusammenhänge untersucht werden. Der Endbericht ist erstellt, derzeit in Prüfung und
In eigener Sache: Wechsel in der Stadtratsfraktion
An der Spitze der Stadtratsfraktion kommt es zu Beginn des neuen Jahres zu einem Wechsel: Aus beruflichen Gründen gebe ich den Fraktionsvorsitz zum neuen Jahr an seinen bisherigen Stellvertreter Moritz Krug ab. Moritz Krug studiert derzeit Wirtschaftspsychologie im Master, er gehört dem Stadtrat seit 2020 als jüngstes Mitglied an und ist Jugendbeauftragter des Stadtrats. Künftig übernehme ich seine Vertretung. In der Besetzung der Ausschüsse und Beiräte gibt es keine Änderung. Informationen zur Stadtratsfraktion 2020-26
Jahresrückblick 2024
S-Bahn bis Hilpoltstein nimmt große Hürde - Bei Lehrschwimmbecken keinen Schritt weiter gekommen Zwei Themen aus der Arbeit im Hilpoltsteiner Stadtrat bleiben mir am Ende des Jahres in Erinnerung, das eine ein wirkliches Highlight, das andere leider ein Lowlight. Lehrschwimmbecken an der Grundschule – Stadtrat bleibt in der Warteschleife Auf Grund der angespannten Situation der öffentlichen Haushalte haben wir im Stadtrat im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2024 entschieden, den Bau der Sportstätten an der Grundschule aufzuteilen und als erstes den